Datenschutz

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, DSG, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.

Was sind personenbezogene Daten?

Personenbezogene Daten sind Informationen über Betroffene, deren Identität bestimmt oder zumindest bestimmbar ist. Darunter fallen etwa Ihr Name, Ihre Adresse oder Ihre E-Mail-Adresse.

Wie erheben wir Ihre Daten?

Die Daten, die bei Ihrem Besuch unserer Webseite anfallen, erheben wir automatisiert. Ansonsten erheben wir die Daten nur auf Grund Ihrer Eingaben auf unserer Webseite, telefonisch, persönlich oder per E-Mail beispielsweise im Zuge von Beratungsgesprächen, der Abwicklung von Veranstaltungen etc. Darüber hinaus erhalten wir die Gewerbedaten aus öffentlichen Registern und Quellen.

Für welche Zwecke und nach welchen Rechtsgrundlagen verarbeiten wir Ihre Daten?

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten

  • aufgrund unseres überwiegenden berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO), um unser Informationsangebot sowie die interne und externe Kommunikation in diesen Belangen effizient zu gestalten sowie zur Verbesserung unserer Services und unserer Website und die mit dieser einhergehenden Sicherstellung des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung sowie der Benutzerfreundlichkeit;
  • zur Personalisierung der Services für Nutzer der Website durch die temporäre Speicherung von Suchparametern;
  • um Nutzungsstatistiken erstellen zu können;
  • um personalisierte Seitenvorschläge anzuzeigen;
  • unser überwiegendes berechtigtes Interesse nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, welches darin besteht, unsere Mitgliederverwaltung und Informationsmanagement sowie die interne und externe Kommunikation in diesen Belangen effizient zu gestalten;
  • um gegebenenfalls ein Benutzerkonto auf unserer Website zur Verfügung zu stellen;
  • um Angriffe auf unsere Website erkennen, verhindern und untersuchen zu können.

Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nur in dem in dieser Erklärung genannten Umfang.

Welche Daten erfassen wir von Ihnen?

Beim Besuch unserer Website wird Ihre IP-Adresse, Beginn und Ende der Sitzung für die Dauer dieser Sitzung erfasst. Dies ist aus dem technischen Grund Ihnen die Website anzeigen zu können und um eine einwandfreie Nutzung der Website zu ermöglichen erforderlich und stellt damit ein berechtigtes Interesse i.S.v. Art 6 Abs 1 lit f DSGVO dar. Soweit im Folgenden nichts anderes geregelt wird, werden diese Daten von uns nicht weiterverarbeitet.

Darüber hinaus erfassen wir als technische Daten den verwendeten Internetbrowser, die Browsersprache, Ihr Betriebssystem, die auf unserer Website angeforderten Dateien, Ihre Einstellungen zu Java, Bildschirmauflösung, Farbtiefe, Ihr Klickverhalten auf der Website (Uhrzeit des Zugriffs, Klicks) sowie die Internetseite, von der aus Sie uns besuchen.

Werden personenbezogene Daten an Dritte übermittelt?

Soweit dies zu den oben genannten Zwecken erforderlich ist, übermitteln wir Ihre Daten an folgende Empfänger:

  • Wirtschaftskammermitglieder;
  • externe Interessenten (z.B. potentielle Kunden, potentielle Mitarbeiter, Lehrlinge,…)
  • an Medienunternehmen, soziale Netzwerke und Video-Plattformen im Rahmen der Berichterstattung über Veranstaltungen;
  • externe IT-Dienstleister im Zuge der Wartung der Website.


Zurverfügungstellung der Website, Erstellung von Logfiles

Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser Webserver automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden dabei erhoben:

  • Das Datum und die Uhrzeit des Aufrufs einer Seite auf unserer Website;
  • Ihre IP-Adresse;
  • Technische Informationen wie Name und Version Ihres Web-Browsers, Internetanbieter, Endgerät und Bildschirmauflösung
  • Herkunftsquelle (URL) Ihres Besuchs (d.h. über welche Website bzw. über welches Werbemittel Sie zu uns gekommen sind)
  • Die Erreichung von „Website-Zielen“ (z.B. Kontaktanfragen und Newsletter-Anmeldungen) 
  • Ihr Verhalten auf den Seiten (beispielsweise Klicks, Scroll-Verhalten und Verweildauer) 
  • Ihr ungefährer Standort (Land und Stadt) 
  • bestimmte Cookies (siehe unten)

Diese Daten werden zusätzlich in Logfiles gespeichert. Ein konkreter Personenbezug ist damit nicht herstellbar. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten findet nicht statt.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Speicherung der IP-Adresse für die Dauer der Sitzung ist notwendig, damit die Auslieferung der Website an den aufrufenden Rechner erfolgen kann. Diese Daten werden nach Beendigung der Sitzung gelöscht.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt nach Anonymisierung der IP-Adresse zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Website. Die Daten dienen uns darüber hinaus zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer IT-Systeme. Diese Daten werden nach zwei Monaten gelöscht.

Newsletter

Unser Newsletter zeichnet das Öffnungs- und Klickverhalten auf. Konkret werden folgende Informationen getrackt: Zeitpunkt der Zustellung, Zeitpunkt der Öffnung, Dauer der Öffnung, IP-Adresse der Öffnung, verwendetes E-Mail Programm (Mail Client), welcher Link geklickt wurde sowie den Zeitpunkt des Klicks.

Die Speicherung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich zu dem Zweck, den Empfängern maßgeschneiderte und relevante Inhalte zusenden zu können. Diese Daten werden ausschließlich innerhalb der Europäischen Union verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben oder mit anderen Daten zusammengeführt und bis zur Abmeldung vom Newsletter gespeichert.

Cookies

Auf unserer Website werden sogenannte Cookies verwendet. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die auf Ihrem Computer gespeichert werden kann, wenn Sie eine Website besuchen. Grundsätzlich werden Cookies verwendet, um Nutzern zusätzliche Funktionen auf einer Website zu bieten. Sie können zum Beispiel verwendet werden, um Ihnen die Navigation auf einer Website zu erleichtern, es Ihnen zu ermöglichen, eine Website dort weiter zu verwenden, wo Sie sie verlassen haben und/oder Ihre Präferenzen und Einstellungen zu speichern, wenn Sie die Website wieder besuchen. Cookies können auf keine anderen Daten auf Ihrem Computer zugreifen, diese lesen oder verändern.

Die meisten der Cookies auf unserer Website sind sogenannte Session-Cookies. Sie werden automatisch gelöscht, wenn Sie unsere Website wieder verlassen. Dauerhafte Cookies hingegen bleiben auf Ihrem Computer, bis Sie sie manuell in Ihrem Browser löschen. Wir verwenden solche dauerhaften Cookies, um Sie wieder zu erkennen, wenn Sie unsere Website das nächste Mal besuchen.

Wenn Sie Cookies auf Ihrem Computer kontrollieren wollen, können Sie ihre Browser-Einstellungen so wählen, dass Sie eine Benachrichtigung bekommen, wenn eine Website Cookies speichern will. Sie können Cookies auch blockieren oder löschen, wenn sie bereits auf Ihrem Computer gespeichert wurden. Wenn Sie mehr darüber wissen möchten, wie Sie diese Schritte setzen können, benützen Sie bitte die „Hilfe“-Funktion in Ihrem Browser. Für eine möglichst benutzerfreundliche Handhabung setzen wir teilweise zusätzlich ein so genanntes „Cookie Verwaltungs-Tool“ ein, mit dem Sie die Setzung von Cookies noch einfacher verwalten können. Beachten Sie bitte, dass das Blockieren oder Löschen von Cookies Ihre Online-Erfahrung beeinträchtigen und Sie daran hindern könnte, diese Website vollständig zu nutzen.

Wir verwenden Cookies auch, um personalisierte Seitenvorschläge anzuzeigen. Dabei werden keine IP-Nummern gespeichert. Im Rahmen des Besuchs der Website werden folgende Daten erhoben: Interne ID der aufgerufenen Seite, Attribute der aufgerufenen Seite, Kategorien der aufgerufenen Seite. Diese Daten werden an niemanden übermittelt.

Matomo

Wenn Sie freiwillig Ihre Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO erteilen, kommen auf der Website auch Cookies von Matomo zum Einsatz.

Diese Website benutzt Matomo Analytics, einen Webanalysedienst der InnoCraft Ltd, 7 Waterloo Quay PO625, 6140 Wellington, Neuseeland („InnoCraft“). Matomo Analytics verwendet sog. „Cookies“, das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse Ihrer Nutzung der Website ermöglichen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der gekürzten IP-Adresse) werden auf dem System verarbeitet, auf dem sich unsere Website befindet. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht.

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken.

Matomo Analytics benutzt diese Informationen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen.

Weitere Hinweise zu Matomo Analytics finden Sie hier: https://matomo.org/privacy/

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.

Speicherdauer

Ihre Daten werden von uns grundsätzlich solange aufbewahrt, wie gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder die Aufbewahrung zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben notwendig ist, sowie darüber hinaus, solange Garantie-, Gewährleistungs- oder Verjährungsfristen noch nicht abgelaufen sind.

Kontakt mit uns

Wenn Sie per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Ihre Rechte

Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf einer zuvor erteilten Einwilligung, wobei die Rechtsmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf unberührt bleibt und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.

Der Verantwortliche für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die Fachgruppe Wien der Freizeit- und Sportbetriebe.

Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:

Fachgruppe Wien der Freizeit- und Sportbetriebe
Straße der Wiener Wirtschaft 1
1020 Wien
Tel +43 (0)1/51 450-4211
Fax +43 (0)1/51 450-94211
E-Mail freizeitbetriebe@wkw.at

Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter:

Datenschutzbeauftragte:
Mag. Laura-Anna Reissig LL.M.
Straße der Wiener Wirtschaft 1
1020 Wien
Tel +43 (0)1/51 450-3620
Fax +43 (0)1/51 450-93620
E-Mail datenschutz@wkw.at